"Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir."
- Seneca -
Hier können die Speisepläne für die Nachmittagsbetreuung abgerufen werden.
Ab dem Schuljahr 2015/2016 ist in der Volksschule Lichtenau eine schulische Nachmittagsbetreuung eingerichtet.
Es ist dadurch die Betreuung (Mittagessen, Lernzeit und Freizeit) von Schulkindern an allen Schultagen bis 17:00 Uhr möglich.
Anmeldungen sind jederzeit möglich - bitte die Schule kontaktieren!
Der Ablauf ist wie folgt vorgesehen:nach Unterrichtsende bis ca. 13.15 Uhr: Mittagessen13:15 – 14:15 Uhr: Lernzeit, Betreuung durch Volksschullehrerinnenab 14:15 Uhr: Freizeit, Betreuung durch Freizeitpädagogin(Die erste Abholung ist daher erst um 15 Uhr erwünscht)Es kann zwischen einem und fünf Betreuungstagen pro Woche gewählt werden.Die Anmeldung gilt für 1 Semester.Anmeldungen für die Nachmittagsbetreuung sind auch während des Semesters möglich.Mittels Anmeldeformular können Sie entscheiden, an welchen Wochentagen Ihr Kind die Nachmittagsbetreuung in Anspruch nimmt.Die Kosten für die Nachmittagsbetreuung im Schuljahr 2024/25 betragen im Monat:
€ 40 für 1 Tag pro Woche€ 50 für 2 Tage pro Woche€ 70 für 3 Tage pro Woche€ 80 für 4 Tage pro Woche€ 100 für 5 Tage pro Woche
Die Verrechnung erfolgt mittels Zahlschein/SEPA-Einzug. Die Bestellung des Mittagessens erfolgt auf dem Monatsplan.Kreuzen Sie bitte am Plan in der Spalte „Essen“ die Tage, an denen Ihr Kind in der Schule isst, an.Das Essen wird vom Gasthaus Pemmer aus Lichtenau geliefert.Die Kosten im Schuljahr 2024/25 betragen € 5,50 pro Mahlzeit.Falls Ihr Kind erkrankt, so melden Sie es bis spätestens 8 Uhr unter der Nummer 02718/331 ab,da sonst die Kosten für das Mittagessen verrechnet werden müssen!
Große Freude herrscht an der Volksschule Lichtenau: Der Aufenthaltsraum der Früh- und Nachmittagsbetreuung wurde mit neuen, kindgerechten Möbeln ausgestattet. Damit wird den Schülerinnen und Schülern eine noch angenehmere Umgebung zum Spielen und Entspannen in der Früh und am Nachmittag geboten.
Bei einem gemeinsamen Termin überzeugten sich Bürgermeister Andreas Pichler, Schulwartin Petra Groschan und Volksschuldirektorin Margot Stastny-Braun persönlich von der gelungenen Neugestaltung. Begleitet von fröhlichem Kinderlachen wurde fleißig gemalt und gebastelt – ein deutliches Zeichen dafür, wie gut die neuen Möbel bei den jungen Nutzerinnen und Nutzern ankommen.
„Uns ist es wichtig, dass die Kinder in einer freundlichen und funktionalen Umgebung betreut werden. Mit der neuen Ausstattung schaffen wir optimale Bedingungen für ihre Entwicklung und ihr Wohlbefinden“, betonte Bürgermeister Pichler. Die Gemeinde Lichtenau investiert kontinuierlich in die Verbesserung der Infrastruktur in den Bildungseinrichtungen – zum Wohl der Kinder und Familien.
Kinder backen selbst und stellen aus Schlagobers selbst durch schütteln im Schraubglas Butter her. Anschließende Verkostung
Die Kinder stellen aus Eckerlkäse-Schachteln Behälter her und bauen eigene Kresse an.
Wir stellen aus Sand, Maisstärke und Duschgel mit Wasser Zaubersand her, der intensiv bespielt wurde.
Kekse backen - Nikolausjause - wir gestalten ein Plakat über die Regeln in der Nachmittagsbetreuung - Windlichter gestalten - Weihnachtsschmuck aus Salzteig - Fantasiereise "eine Reise ins Weihnachtsland" - Klangeschichte - Weihnachtsfilm "Der Grinch"
Origami falten - Topfenaufstrich zubereiten - Klanggeschichte - Bewegungsbaustelle - Lesehöhle zum Entspannen - Waldspaziergang - Medienkompetenz erweitern: Arbeit am Computer zum Thema Insekten - Instrumente herstellen
Im Rahmen der Nachmittagsbetreuung wurden fleißig Muffins gebacken und natürlich dann auch verspeist.
Im September stand das Kennenlernen der Kinder untereinander im Mittelpunkt. Aufgrund des eher trüben Wetters waren wir viel im Turnsaal und hatten dort eine Menge Spaß. Die schönen Tage verbrachten wir im Freien, vor allem auf dem Kindergartenspielplatz. Unser Geburtstagskalender wurde von den Kindern neugestaltet, das Ergebnis davon kann sich sehen lassen. Viel Spaß hatten wir beim Entwerfen und Bauen unserer „Eisstäbchenhäuser“. Mit viel Eifer und großartigen Ideen kreierten die Kinder wunderbare Gebäude. Tolle Kunstwerke entstanden auch beim Arbeiten mit Leim kombiniert mit Farbe.
Die Kinder toben sich immer wieder gerne im Turnsaal aus. Dort gab es einen kleinen Parkour zu bewältigen. Des Weiteren wurde eine Kugelbahn aus Kapla gebaut und versucht die Kugel mit dem Strohhalm durch Pusten durch die Bahn zu bewegen. Auch ein Gemeinschaftsspiel mit dem sogenannten „Fröbelturm“ wurde großartig gemeistert.
Bei Schönwetter ging es ab nach draußen zum Spielplatz oder in den Wald.
Die Mamas durften sich dieses Jahr am Muttertag über einen kleinen Schmetterling zum Aufhängen und eine selbstgepflanzte Sonnenblume freuen.
1 | 2| > | >|